HAUSBAU



HAUSBAU 


mehr erfahren
quotesArtboard 1 copy 2

Hausbau solide absichern! - ob Neubau, Umbau, Anbau,...


Für alle Formen des Neu-/Um-/Anbaus oder sonstige Bauten ist eine finanzielle Absicherung essentiell - für Schäden, die am eigenen Objekt bzw. Bauvorhaben entstehen durch z.B. Wettereinflüsse oder aber auch Schäden, die Dritten durch die Baumaßnahmen entstehen.

Hausbau

während der Bauphase

Bauherrenhaftpflicht

Aus Bauherr sind Sie verantwortlich, wenn Dritte zu Schaden kommen z.B. Baugruben, ungesichertes Baumaterial, ...

Bauleistung

Schäden, die an Ihrer Baustelle durch z.B. Vandalismus oder außer- gewöhnliche Witterungs- verhältnisse entstehen.

Rohbaufeuer

Erst ab Bezugsfertigkeit kann eine vollwertige Gebäudeversicherung abgeschlossen werden, bis dahin greift eine Feuerrohbauversicherung.

Bauhelferunfall

Helfer aus dem privaten Umfeld (Freunde, Verwandte) sollten bei Unfällen auf Ihrer Baustelle abgesichert sein.

Im Todesfall der versicherten Person wird die vereinbarte Versicherungssumme an die Hinterbliebenen ausbezahlt (z.B. für Kredittilgung)

Wenn Sie z.B. erkranken und nicht mehr arbeiten können, fällt ohne Absicherung Ihr Einkommen aus (z.B. für Kredittilgung)

Baufinanzierung

Das A&O einer Bauphase ist es, die richtige/abgestimmte Baufinanzierung zu wählen, um den finanziell besten Weg für Sie zu finden.

Bausparer

/

Wohnungsbauprämie

Bau-Rechtsschutz

Um bei Streitigkeiten mit z.B. Baufirmen rechtliche Unterstützung wahrnehmen zu können, empfiehlt sich ein Baurechtsschutz.

Diese Bereiche betreffen den Bau bzw. das Objekt direkt und gehören zu den "Must haves" als Bauherr.

Bei einem Bau ist es auch wichtig, Sie als Mensch bzw. als Arbeitskraft zu betrachten und für den Fall eines Ausfalls abzusichern.

Einer der wichtigsten Aspekte wird oft vergessen oder rückt in der Priorität eher in den Hintergrund - das Finanzielle muss richtig und individuell für Sie gelöst werden.


Hausbau

nach der Bauphase

Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar - diese Gefahren können Sie für den Versicherungsschutz Ihres Gebäudes wählen.

Nicht nur das Gebäude, sondern auch die Einrichtung (Möbel, Kleidung, Deko, ...) sollten abgesichert werden.

I.d.R. ist das Eigenheim in der Privathaftpflicht enthalten-wenn nicht, dann sollte eine eigene Haus-besitzerhaftpflicht bestehen.

Um rechtliche Unterstützung bei Streit mit z.B. Nachbarn oder Miteigentümern wahrnehmen zu können.

Sollte eine PV-Anlage auf dem Dach installiert sein, sollte diese mit einer "Allgefahrendeckung" versichert werden.

Im Todesfall der versicherten Person wird die vereinbarte Versicherungssumme an die Hinterbliebenen ausbezahlt (z.B. für Kredittilgung)

Wenn Sie z.B. erkranken und nicht mehr arbeiten können, fällt ohne Absicherung Ihr Einkommen aus (z.B. für Kredittilgung)


 Häufige Fragen

  • Wofür benötige ich zusätzlich zur Gebäudeversicherung eine Bauleistungsversicherung?

    Ein Gebäude ist während der Bauphase nur Feuer versichert, diese Absicherung nennt sich "Feuerrohbauversicherung".

    Erst nach Fertigstellung können die Gefahren Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar (z.B. Überschwemmung),... ergänzt und der Vertrag somit erweitert werden.

    Wenn also während der Bauphase eine Absicherung bei z.B. Überschwemmung gewünscht wird, ist eine Bauleistungsversicherung unabdingbar.