Rechtsschutzversicherung 



Rechtsschutzversicherung 


... DAMIT SIE IHR RECHT AUCH DURCHSETZEN KÖNNEN!

mehr erfahren

Die Zahlen, die Sie kennen müssen

um knapp 20%

ist die Anzahl der abgeschlossenen Rechtsschutzverträge in den letzten 20 Jahren gestiegen.

mit ca. 10,8 Mrd €

Streitwert und damit knapp 1,5 Milliarden Kosten bisher ist der Diesel-Skandal der teuerste Schaden in der deutschen Justizgeschichte.

46%

der deutschen Haushalte hat eine Rechtsschutz-Versicherung.

quotesArtboard 1 copy 2

Warum ist eine Rechtsschutzversicherung zu empfehlen?


"Recht haben und Recht bekommen ist zweierlei"

Streitigkeiten, Missverständnisse und Meinungsverschiedenheiten gibt es in allen Lebenslagen.


z.B.:

- Streit mit Nachbarn wegen überhängender Äste

- Streit mit Händlern wegen fehlerhafter Ware

- Streit mit Vermietern wegen der Nebenkostenabrechnung

- Streit mit Unfallgegnern wegen Schadensersatz bzw. der Schuldfrage

- Streit mit Handwerkern wegen nicht ordnungsgemäßer Reparatur

usw.



Wenn Sie einen Anwalt und/oder Gerichtsverfahren benötigen, um zu Ihrem Recht zu kommen, kann dies schnell sehr teuer werden.

Damit Sie solchen Situationen gelassener entgegensehen können, gibt es die Rechtsschutzversicherung, die Sie hierbei finanziell unterstützt bzw. entlastet.

LEISTUNGSBAUSTEINE

Die Rechtsschutzversicherung auf einen Blick

Die Rechtsschutz-

versicherung auf einen Blick

Privat

z.B. Probleme mit einem (Online-)Händler, weil ein gekauftes Elektrogerät nicht funktioniert

Beruf

z.B. Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber wegen einer Kündigung oder einem Disziplinarverfahren

Verkehr

z.B. Auseinandersetzung mit einem Unfallgegner, da dieser sein Verschulden abstreitet

Privat

z.B. Probleme mit einem (Online-)Händler, weil ein gekauftes Elektrogerät nicht funktioniert

Beruf

z.B. Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber wegen einer Kündigung oder einem Disziplinarverfahren

Verkehr

z.B. Auseinandersetzung mit einem Unfallgegner, da dieser sein Verschulden abstreitet

Wohnung/Immobilie

z.B. Streitigkeiten mit Nachbarn (z.B. Ruhestörung) oder mit der Eigentümergemeinschaft

Mieter/Vermieter

z.B. Streit mit dem (Ver-)Mieter wegen Mieterhöhung oder Nebenkostenabrechnung

(Spezial-)Straf

z.B. Ihnen wird eine Straftat vorgeworfen (Körperverletzung, rote Ampel überfahren,...)

Wohnung/Immobilie

z.B. Streitigkeiten mit Nachbarn (z.B. Ruhestörung) oder mit der Eigentümergemeinschaft

Mieter/Vermieter

z.B. Streit mit dem (Ver-)Mieter wegen Mieterhöhung oder Nebenkostenabrechnung

(Spezial-)Straf

z.B. Ihnen wird eine Straftat vorgeworfen (Körperverletzung, rote Ampel überfahren,...)

Ehe und Unterhalt

z.B. Scheidungsstreit und Uneinigkeiten bei Unterhaltszahlungen für Kinder

Erbrecht

z.B. Unklarheiten beim Testament (Fälschung) oder Streitigkeiten wegen Erbansprüchen

Bauherr

z.B. Streitigkeiten mit ausführenden Firmen wegen fehlerhaft erbrachter Leistung

Ehe und Unterhalt

z.B. Scheidungsstreit und Uneinigkeiten bei Unterhaltszahlungen für Kinder

Erbrecht

z.B. Unklarheiten beim Testament (Fälschung) oder Streitigkeiten wegen Erbansprüchen

Bauherr

z.B. Streitigkeiten mit ausführenden Firmen wegen fehlerhaft erbrachter Leistung

Dies sind die Bausteine einer Rechtsschutzversicherung, die die empfehlenswerte Grundabsicherung darstellen.

Diese Bereiche sind je nach persönlichem Bedarf sehr sinnvoll bzw. je nach persönlichem Ermessen "hinzubuchbar".



 Häufige Fragen

  • Beginnt mein Versicherungsschutz sofort?

    Grundsätzlich ist bei Rechtsschutz-Versicherungsverträgen mit einer Wartezeit von i.d.R 3 Monaten zu rechnen.

    Damit möchte man "Zweckabschlüsse" für Rechtsstreitigkeiten verhindern, die sich bereits vor Vertragsabschluss angebahnt oder angedeutet haben.

    Im Sinne der gesamten Versichertengemeinschaft wurde deshalb die Wartezeit eingeführt.


    Für gewisse Teilbereiche, wie z.B. den Verkehrsrechtsschutz gibt es i.d.R. keine Wartezeit, da ein Verkehrsunfall unvorhersehbar ist und ein "Zweckabschluss" somit nicht im Raum steht.

  • Welche Bereiche deckt eine Rechtsschutzversicherung nicht ab?

    Ein Anwalt rechnet immer auf Grundlage des Streitwerts ab. Je höher der Streitwert, desto höher die Vergütung des Anwalts und desto höher die Leistung der Versicherung.

    Wenn die Leistungen der Versicherung die Beitragseinnahmen in einem Jahr übersteigen, werden im nächsten Jahr in der Regel bei allen Versicherten die Beiträge erhöht.

    Im Sinne der Gemeinschaft aller Versicherten werden deshalb die folgenden Bereiche nicht oder nur mit geringen Versicherungssummen bzw. niedrigen Höchstgrenzen versichert:

    - Erbrecht

    - Ehe-/Familienrecht

    - Baurecht

    - Kapitalanlagerecht

 Was ist im Schadenfall zu beachten?

Achtung: Abwicklung über Anwalt

Grundsätzlich macht es Sinn, alle der nachfolgenden Schritte bzw. Punkte ab Beginn einem Anwalt zu übergeben, sofern Sie sich bereits für einen entschieden haben.


Beachten Sie hierbei bitte folgendes:

In vielen Verträgen ist eine variable Selbstbeteiligung vereinbart, das heißt: Bei Beauftragung eines vom Versicherer gewählten Anwalts fällt eine niedrigere Selbstbeteiligung an. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie eine variable SB vereinbart haben, sehen Sie dies in Ihrer Police oder können dies beim Versicherer erfragen.

Schaden melden

Melden Sie den Schaden unverzüglich beim Versicherer unter der entsprechenden Schadenhotline.

Klärung

Schildern Sie den Fall genau dem Sachbearbeiter und klären ab, ob hierfür Versicherungsschutz im Rahmen des Rechtsschutz-Versicherungsvertrages besteht.

Deckungszusage anfordern

Wenn ja, lassen Sie sich am Ende des Informationsaustausches eine Schadennummer durchgeben und fordern Sie eine schriftliche Deckungszusage an.

Übergabe an Anwalt

Übergeben Sie alle Daten/Unterlagen, die den Fall bzw. den Rechtsschutz-Schadenfall betreffen, Ihrem Anwalt.

Welche zusätzlichen Versicherungen sind zu empfehlen?