Gebäude Wertermittlung
Ihr Gebäude soll so versichert sein, dass Ihnen im Schadenfall die Summe zur Verfügung steht, die Sie benötigen, um zum Zeitpunkt des Schadens ein gleichwertiges Haus neu zu errichten.
Um ein Gebäude also korrekt und mit Unterversicherungsverzicht zu versichern, muss der richtige Gebäudewert hinterlegt sein. Dieser wird unter anderem aufgrund von Angaben zu den Flächen, Baujahr und Bausubstanz ermittelt.
Um einen Versicherungsbeitrag ermitteln und das Gebäude richtig versichern zu können, verwenden die Versicherungen unterschiedliche Berechnungsgrundlagen: manche verwenden ein Flächenmodell, manche versichern auf Basis einer sogenannten "Wert14-Bewertung" und z.B. die Versicherungskammer Bayern hat hierfür eine komplett individuelle Lösung.
So oder so... um eine Versicherungslösung zu finden, muss vorab eine korrekte Gebäudebewertung stattfinden!!!
Hierfür benötigen wir bitte folgenden Datenbogen vollständig ergänzt und unterschrieben:
Damit Ihr Gebäude auch die nächsten Jahre stets zum richtigen Wert versichert ist, wird die Gebäudeversicherung i.d.R. mit dem so genannten "gleitenden Neuwert" abgeschlossen.
Das heißt: der Versicherungswert passt sich den Preisentwicklungen in der Baubranche an. Durch die jährlich steigenden Baukosten, muss auch die Versicherungssumme jährlich etwas angepasst werden um auf dem richtigen Stand zu bleiben. So ist gewährleistet, dass - bei korrekt ermittelter Versicherungssumme und keinen zwischenzeitlich vorgenommenen baulichen Änderungen - der Versicherungsschutz immer in ausreichendem Maße gegeben ist.
Eine höhere Versicherungssumme bedeutet in der Folge auch einen höheren Beitrag. Voraussichtlich werden auch die nächsten Jahre die Versicherungsbeiträge für die Wohngebäudeversicherung steigen, auch wenn Sie keinen Schaden melden. Jedoch wird somit eine Unterversicherung vermieden und Sie brauchen sich im Schadenfall keine Sorgen zu machen!