Wofür brauche ich eine Zahnzusatzversicherung?
Jeder wünscht sich gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln.
Um die bestmöglichen Leistungen im Bereich Zahnbehandlung, Zahnreinigung, Zahnersatz, ... zu erhalten und/oder Mehrkosten aufzufangen, macht eine zusätzliche Absicherung zur bestehenden gesetzlichen Krankenversicherung Sinn.
Die Eigenbeteiligung liegt ganz schnell bei - je nach Behandlung - mehreren Hundert bis ein paar Tausend Euro.
Wussten Sie, dass der gesetzliche Festzuschuss für Zahnersatz (Kronen, Brücken, Implantate) durch die 2005 eingeführte Regelversorgung bei freier Arztwahl bei nur 60% liegt?
Und dieser Zuschuss beinhaltet nur reine Metallkronen und -brücken sowie Keramikverblendungen im sichtbaren Bereich.
Keinen Zuschuss zahlt die Kasse für die letzten drei Zähne im Oberkiefer und die letzten vier Zähne im Unterkiefer.
Die Höhe des Zuschusses kann sich durch regelmäßige, nachweisbare Vorsorgeuntersuchungen sowie ein lückenloses Bonusheft auf 70-75% erhöhen.
Trotzdem gilt grundsätzlich: Der Zuschuss wird nur für eine "Standardbehandlung" geleistet - nicht für höherwertigere Materialien oder Behandlungsmethoden.
LEISTUNGSBAUSTEINE
Häufige Fragen
Was ist im Schadenfall zu beachten?
1. Heil- und Kostenplan einreichen
Wenn Maßnahmen wie z.B. Zahnersatz, Zahnspange, ... geplant sind, fragen Sie beim Zahnarzt/Kieferorthopäden nach einem Heil- und Kostenplan, welchen Sie bitte zur vorherigen Prüfung und "Freigabe" bei der Zusatzversicherung einreichen.
2. Rechnung einreichen
Wenn Sie eine Leistung vom Zahnarzt/Kieferorthopäden... in Anspruch genommen haben, erhalten Sie hierfür eine Rechnung. Diese reichen Sie bitte zur Prüfung bei der Versicherungsgesellschaft ein.
3. Bankverbindung nennen
Nennen Sie der Versicherungsgesellschaft bitte gleichzeitig auch eine Bankverbindung auf die Ihnen der ggf. versicherte Kostenanteil erstattet werden kann.