Fragen ...
-
... zum Unterschied zwischen privater und betrieblicher Berufsunfähigkeitsvorsorge:
Worin liegt der Unterschied zu einer privaten Absicherung?
Bei der betrieblichen Berufsunfähigkeitsvorsorge schließen Sie diese über Ihren Arbeitgeber ab. Dadurch profitieren Sie von Sonderkonditionen, die er für Sie und Ihre Kolleg:innen ausgehandelt hat. Einen sehr entscheidenden Vorteil der betrieblichen Berufsunfähigkeitsvorsorge bietet Ihnen vor allem die vereinfachte Gesundheitsprüfung - mit deutlich reduzierter Anzahl von Fragen. Im Unterschied zu einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung werden bei der betrieblichen Vorsorge die vereinbarten monatlichen Beiträge als Entgeltumwandlung (Beitragszahlung vom Bruttolohn) von Ihrem Arbeitgeber direkt abgeführt. Somit können Sie Ihren monatlichen Nettoaufwand nahezu halbieren.
Über den Weg der betrieblichen BU-Vorsorge ist erst im Falle einer Berufsunfähigkeit die gesamte Berufsunfähigkeitsrente steuer- sowie ggfs. kranken- und pflegeversicherungspflichtig – jedoch in der Regel mit niedrigeren Steuersätzen. Dies gilt es jedoch im Vorfeld in der Berechnung der Höhe Ihrer BU-Rente zu berücksichtigen. Sollten Sie sich unsicher sein, wie die optimale Höhe Ihrer Absicherung ausfallen sollte, hilft Ihnen Ihr Vorsorgeexperte gerne weiter.
-
... allgemein zur betrieblichen Vorsorge:
Was ist eine Entgeltumwandlung?
Bei der Entgeltumwandlung "wandeln Sie einen vereinbarten Teil Ihres Bruttogehalts (Entgelt) um" in einen Beitrag, den der Arbeitgeber monatlich in eine betriebliche Berufsunfähigkeitsvorsorge für Sie einzahlt.
Das Besondere hierbei ist: Dieser Beitrag wird aus Ihrem Bruttogehalt gezahlt und ist dadurch steuer- und sozialversicherungsfrei. Sie schließen hierfür nur eine so genannte Entgeltumwandlungsvereinbarung mit Ihrem Arbeitgeber ab.
Und das großartige daran: wandeln Sie Entgelt für eine betriebliche Berufsunfähigkeitsvorsorge um (Beitragszahlung vom Bruttolohn), muss Ihr Arbeitgeber zudem seit dem Jahr 2019 einen Zuschuss beisteuern, wenn er durch die Entgeltumwandlung Sozialversicherungsbeiträge einspart.
-
... allgemein zur Berufsunfähigkeit:
Wann ist man berufsunfähig?
Berufsunfähig ist man dann, wenn man zu mindestens 50 % außerstande ist, dem zuletzt - bei Eintritt der Berufsunfähigkeit - konkret ausgeübten Beruf nachzugehen. Die Berufsunfähigkeit muss mindestens 6 Monate ununterbrochen zu erwarten sein. Diese zeitliche Prognose ist von den behandelnden Ärzten zu stellen und medizinisch nachzuweisen.
Sollten die behandelnden Ärzte diese Prognose nicht stellen wollen oder können, reicht es für die Feststellung bedingungsgemäßer Berufsunfähigkeit auch aus, wenn die Berufsunfähigkeit tatsächlich mindestens 6 Monate ununterbrochen bestanden hat und der Nachweis hierüber erbracht wird.
Der Zustand der Berufsunfähigkeit gilt dann von Beginn an und die Berufsunfähigkeitsrente wird rückwirkend ausbezahlt.
Wie und von wem wird der Grad der Berufsunfähigkeit ermittelt?
Geprüft wird, ob und inwieweit Sie in Ihren Haupttätigkeiten und -aufgaben des zuletzt ausgeübten Berufs in seiner individuellen Ausprägung eingeschränkt sind.
Das Ausmaß der krankheitsbedingten Beeinträchtigung in Bezug auf die konkrete Berufsausübung muss ärztlich festgestellt werden.
Auf Basis dieser Informationen wird der Grad der Berufsunfähigkeit auf Grundlage der vereinbarten Bedingungen ermittelt.
Welche Ursachen führen gemäß den Bedingungen zur Berufsunfähigkeit?
Das entscheidende Merkmal der Berufsunfähigkeit ist die Beeinträchtigung der Berufsausübung durch Krankheit, Körperverletzung oder Kräfteverfall. Der entsprechende Krankheitszustand und die Funktionsbeeinträchtigungen müssen medizinisch festgestellt sein und von den behandelnden Ärzten durch entsprechende Atteste bescheinigt werden.
Kann die versicherte Person bei Eintritt der Berufsunfähigkeit auf einen anderen Beruf verwiesen werden? (Abstrakte Verweisung)
Nein, es wird die versicherte Leistung fällig, wenn die versicherte Person unter den genannten Voraussetzungen außerstande ist, den vor Eintritt der gesundheitlichen Beeinträchtigung zuletzt ausgeübten Beruf, so wie er ohne gesundheitliche Beeinträchtigung gestaltet war, auszuüben. Dies bedeutet somit, dass die versicherte Person nicht auf einen anderen - theoretisch noch möglichen - Beruf verwiesen werden kann.
Ist eine konkrete Verweisung möglich und was ist das überhaupt?
Übt die versicherte Person eine andere, ihrer Ausbildung, Erfahrung und bisherigen Lebensstellung entsprechende berufliche Tätigkeit konkret aus, die sie sich in eigener Initiative freiwillig gesucht hat, liegt keine Berufsunfähigkeit vor. Als der bisherigen Lebensstellung entsprechend werden hierbei nur diejenigen Tätigkeiten angesehen, die keine deutlich abweichenden Kenntnisse und Fähigkeiten erfordern und auch in ihrer Vergütung und Wertschätzung nicht spürbar unter dem Niveau der bislang ausgeübten beruflichen Tätigkeit liegen.
Was gilt bei vorübergehender Unterbrechung der Berufsausübung?
Wird die Berufsausübung vorübergehend für bis zu 5 Jahre unterbrochen (z. B. wegen Mutterschutz, gesetzlicher Elternzeit, Arbeitslosigkeit), ist der vor der Unterbrechung zuletzt ausgeübte Beruf und die damit verbundene Lebensstellung maßgebend. Auf eine Prüfung der abstrakten Verweisung wird verzichtet.
Wird bei einer bereits sechs Monate andauernden ununterbrochenen Berufsunfähigkeit rückwirkend von Beginn an geleistet?
Ja, Sie erhalten rückwirkend die Ihnen zustehende Leistung.
Schadet eine verspätete Meldung des BU-Falls?
Nein, der Anspruch auf Leistung entsteht (sofern keine Wartezeit oder ein aufgeschobener Leistungsbeginn vereinbart wurde) mit Ablauf des Monats, in dem die Berufsunfähigkeit eintritt.
Welche Nachweise sind für die Feststellung der BU erforderlich?
In der Regel sind folgende Nachweise und Unterlagen zu erbringen:
• eine Darstellung der Ursache für den Eintritt der Berufsunfähigkeit
• ausführliche Berichte der Ärzte, die die versicherte Person gegenwärtig behandeln bzw. behandelt oder untersucht haben
• eine Dokumentation über die Ursache, Beginn, Art, Verlauf und voraussichtliche Dauer des Leidens sowie über den Grad der Berufsunfähigkeit oder der Pflegebedürftigkeit
• Unterlagen über den Beruf der versicherten Person, ihre Stellung und Tätigkeit zum Zeitpunkt des Eintritts der Berufsunfähigkeit sowie über die eingetretenen Veränderungen
• bei Berufsunfähigkeit infolge Pflegebedürftigkeit ist eine Bescheinigung der Person oder der Einrichtung, die mit der Pflege betraut ist, über Art und Umfang der Pflege vorzulegen.
Ein Anwalt kann Ihnen hierbei hilfreich zur Seite stehen und Sie bei der Leistungsfallabwicklung fachlich unterstützen. Fragen Sie Ihren Vorsorgeexperten gerne nach dem richtigen Kontakt.
Hat die versicherte Person eine Meldepflicht über gesundheitliche Verbesserungen sofern BU-Leistung gezahlt werden?
Ja, eine Minderung der Berufsunfähigkeit und/oder die Wiederaufnahme bzw. Änderung der beruflichen Tätigkeit muss dem Versicherer unverzüglich mitgeteilt werden, sofern Sie Leistungen aus dem Vertrag beziehen.
-
... zu "veränderter Lebenssituation":
Was ist z. B. bei Elternzeit zu beachten?
Bei der betrieblichen Berufsunfähigkeitsversicherung kann eine Beitragsaussetzung beantragt werden - bitte bedenken Sie hierbei jedoch unbedingt, dass Sie während dieser Zeit keinen Versicherungsschutz genießen. Bei einer Wiederinkraftsetzung nach Ablauf von sechs Monaten, erfolgt diese im Rahmen einer Neuberechnung mit aktualisiertem Versicherungsschutz und mit den dann gültigen Werten und dem jeweiligen "neuen" Eintrittsalter. Es gilt eine Beantragungsfrist von drei Monaten nach Beendigung der Elternzeit sowie die Bedingung der Gesundheitsprüfung. Alternativ können Sie die Beitragszahlung auch während der Elternzeit privat leisten. In diesem Fall bleibt Ihr Versicherungsschutz bestehen.
Auch hier hilft Ihnen Ihr Vorsorgeexperte gerne weiter.
Welche Möglichkeiten der Vertragsfortführung gibt es bei einem Arbeitgeberwechsel?
Es kann eine Übertragung der Berufsunfähigkeitsvorsorge auf Ihren neuen Arbeitgeber (mittels so genanntem Versicherungsnehmerwechsel) vorgenommen werden. Ihr neuer Arbeitgeber tritt als neuer Vertragspartner in den Vertrag ein und führt künftig die Beitragszahlung für Sie durch.
Sie können den Vertrag aber auch als Privatvertrag fortführen und die Beiträge dann aus Ihrem Netto bezahlen.
Bitte kontaktieren Sie hierzu gerne Ihren Vorsorgeexperten, um mit ihm die für dich beste Lösung zu erörtern und weiterhin deinen Versicherungsschutz aufrecht zu erhalten.
Gilt der Versicherungsschutz auch, wenn die versicherte Person dauerhaft ins Ausland zieht?
Wenn der Versicherungsvertrag zu Stande gekommen ist, dann gilt der Versicherungsschutz für Sie weltweit. Eine zeitliche Befristung des Versicherungsschutzes gibt es nicht. Ausnahmen vom Versicherungsschutz sind in den Bedingungen für z. B. den Aufenthalt in Krisengebieten geregelt.
-
... zu "Steuern und Abgaben":
Bis zu welchem monatlichen Einzahlungsbetrag ist die betriebliche Berufsunfähigkeitsvorsorge steuer-/sozialabgabenfrei?
Grundlage für die Steuerfreiheit ist die Beitragsbemessungsgrenze (West) der gesetzlichen Rentenversicherung, die bei 7.300 Euro monatlich (Stand: 2023) liegt. Davon können bis zu 8% steuerfrei für die betriebliche Berufsunfähigkeitsvorsorge genutzt werden. Dies entspricht einem monatlichen Einzahlungsbetrag von 584 Euro (Stand: 2023). Grundlage für die Sozialversicherungsfreiheit ist ebenfalls die Beitragsbemessungsgrenze (West) der gesetzlichen Rentenversicherung. Davon können bis zu 4% sozialversicherungsfrei in die betriebliche Berufsunfähigkeitsvorsorge eingezahlt werden. Dies entspricht einem Monatsbeitrag von 292 Euro (Stand: 2023).
Sind Steuern auf die Auszahlung der betrieblichen Berufsunfähigkeitsrente zu entrichten?
Im Falle einer Berufsunfähigkeit ist die monatliche Berufsunfähigkeitsrente im Leistungsbezug bei der Steuererklärung als sonstige Einkünfte anzugeben. Die Steuerpflicht wird unter Berücksichtigung Ihrer in der Regel niedrigeren Steuersätze, Ihrer Freibeträge sowie sonstiger Einnahmen individuell berechnet und fällt in der Regel deutlich niedriger aus als im aktiven Erwerbsleben.
Sind Sozialversicherungsbeiträge auf die Auszahlung der betrieblichen Berufsunfähigkeitsrente zu entrichten?
Während Sie in Ihre betriebliche Berufsunfähigkeitsvorsorge einzahlen, profitieren Sie durch die Entgeltumwandlung von Sozialversicherungsersparnissen. Diese ergeben sich aus den eingesparten bzw. nicht abgeführten Beiträgen in Ihre Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung. Auf die Auszahlung Ihrer betrieblichen Berufsunfähigkeitsrente fallen dann im Leistungsfall Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge an, wenn Sie Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung sind.
Hat die betriebliche Berufsunfähigkeitsvorsorge Auswirkungen auf die Sozialleistungen?
Während Sie in Ihre betriebliche Berufsunfähigkeitsvorsorge einzahlen, profitieren Sie durch die Entgeltumwandlung von Sozialversicherungsersparnissen. Diese ergeben sich aus den eingesparten Beiträgen in die Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung. Durch diese Ersparnisse zahlen Sie jedoch gleichzeitig auch weniger in die gesetzlichen Sozialversicherungen ein. Wenn Sie die Arbeitslosen-, Kranken-, Renten- oder Pflegeversicherung sowie das Elterngeld in Anspruch nehmen, fallen die Leistungen dementsprechend etwas niedriger aus. Oft beträgt der Unterschied allerdings nur wenige Euro.
Hinweis für privat Krankenversicherte: Wenn Sie eine private Krankenversicherung haben, kann es durch die Entgeltumwandlung dazu kommen, dass Ihr Bruttoeinkommen unter die Versicherungspflichtgrenze (Stand 2023: 66.600 Euro pro Jahr) fällt und Sie somit statt in die private wieder in die gesetzliche Krankenversicherung einzahlen müssten.
-
... konkret zum Produkt?????????:
Beinhaltet eine gesundheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit zugleich den Nachweis einer Berufsunfähigkeit (»gelbe Schein-Regelung«)?
Nein, Arbeitsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit sind unterschiedliche Arten einer gesundheitlich bedingten Beeinträchtigung und schließen sich typischerweise gegenseitig aus.
Arbeitsunfähigkeit (AU) ist ein arbeits- und krankenversicherungsrechtlicher Begriff. Sie unterscheidet sich von der Berufsunfähigkeit (BU) dadurch, dass bei Berufsunfähigkeit ein Dauerzustand vorliegt, der voraussichtlich mindestens 6 Monate ununterbrochen anhalten wird, während die Arbeitsunfähigkeit grundsätzlich nur vorübergehend ist, auf Basis eines medizinischen Befundes erfolgt und in absehbarer Zeit eine Besserung erwarten lässt. AU kann auch bescheinigt werden, wenn die akute Erkrankung bereits vorüber ist, jedoch Rückfallgefahr besteht bzw. Linderungszeit (Rekonvaleszenz) benötigt wird.
Was ist eine Überschussbeteiligung?
Überschüsse entstehen durch eine vorsichtige und wirtschaftliche Beitragskalkulation der Versicherungsunternehmen. Sind die Aufwendungen, die das Versicherungsunternehmen für Leistungsfälle erbringt, niedriger als vorher kalkuliert, beteiligt das Unternehmen seine Kunden an den dadurch erwirtschafteten Überschüssen.
Gibt es eine Überschussbeteiligung in der Berufsunfähigkeitsversicherung und wie funktioniert sie?
In der selbständigen Berufsunfähigkeitsversicherung als Direktversicherung gibt es das Überschusssystem Leistungsfallbonus. Im Leistungsfall wird die fällige Berufsunfähigkeitsrente um einen Bonus erhöht (siehe Zahlenbeispiel). Solange der Leistungsfall noch nicht eingetreten ist, kann dieser Bonus sich verändern. Er kann z. B. sinken, wenn die Aufwendungen für Leistungsfälle sich erhöhen und das Versicherungsunternehmen deshalb weniger Überschüsse erwirtschaftet. Wird er gesenkt, so besteht eine Nachversicherungsgarantie (Verlinkung zur Frage Nachversicherungsgarantie). Bei Beginn der Rentenzahlungen wird der Bonus verbindlich festgesetzt und gilt für die gesamte Dauer der Rentenzahlungen.
Leistungen bei Berufsunfähigkeit:
Garantierte Berufsunfähigkeitsrente monatlich 641,03 EUR
+ Zusätzliche Leistung aus unverbindlicher Überschussbeteiligung 358,98 EUR
= Monatliche Gesamtleistung 1.000,01 EUR
Besteht eine Nachversicherungsgarantie bei Senkung der Überschussbeteiligungen beim Überschusssystem Leistungsfallbonus?
Ja. Beim Überschusssystem Leistungsfallbonus bietet die AXA eine vertraglich vereinbarte Nachversicherungsgarantie an. Du als Kunde wirst von der AXA über die Senkung der Überschussbeteiligung informiert und erhältst auf Wunsch ein Nachversicherungsangebot. Dies bedeutet, dass du bei einer evtl. Reduzierung des Bonussatzes die Berufsunfähigkeitsrente ohne Gesundheitsprüfung auf die ursprüngliche Höhe gegen Zahlung eines Mehrbeitrages aufstocken könntest.
Kann eine Selbständige BU-Versicherung beitragsfrei gestellt werden?
Bei einer selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherung (Tarif ALVSBV) ist eine Umwandlung in eine beitragsfreie Versicherung ausgeschlossen, es ist jedoch eine Beitragspause von maximal 6 Monaten möglich. Die Reaktivierung erfolgt ohne erneute Gesundheitsprüfung.
Was passiert mit der ALVSBV bei Wegfall der Lohnfortzahlung?
Bei Kollektiven besteht für die ALVSBV bis zu 4 Monate nach Wegfall der Lohnfortzahlung beitragsfreier Versicherungsschutz. Zusammen mit der gesetzlichen Lohnfortzahlung (6 Wochen) wird so eine Zeit von bis zu 6 Monaten mit Versicherungsschutz sichergestellt. Wird während dieser Zeit eine Berufsunfähigkeit ärztlich festgestellt, wird die Berufsunfähigkeitsrente gezahlt. Wird bis zum Ablauf des beitragsfreien Zeitraums die Beitragszahlung wieder aufgenommen, lebt der Vertrag ohne erneute Gesundheitsprüfung wieder auf (falls kein Versicherungsfall eingetreten ist). Wird die Beitragszahlung nicht wieder aufgenommen, endet der Vertrag.
Welche Möglichkeiten der Vertragsfortführung gibt es bei einem Arbeitgeberwechsel?
• Übertragung der Direktversicherung auf den neuen Arbeitgeber (sogenannter Versicherungsnehmerwechsel) Der neue Arbeitgeber tritt als neuer Vertragspartner in den Vertrag ein und führt künftig die Beitragszahlung durch.
• Übertragung der Berufsunfähigkeitsversicherung als Direktversicherung auf den Mitarbeiter und Fortführung als Privatvertrag.
• Sofern der neue Arbeitgeber eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Direktversicherung zulässt, aber den Vertrag nicht übernehmen möchte, kann eine Portierung nach dem Übertragungsabkommen erfolgen.
Eine neue Gesundheitsprüfung ist nicht notwendig.
Wird die Zahlung der Berufsunfähigkeitsleistung davon abhängig gemacht, dass die zuletzt ausgeübte Tätigkeit auch tatsächlich aufgegeben wird?
Nein, grundsätzlich nicht. Sobald eine zur Leistung verpflichtende Berufsunfähigkeit gemäß den BU-Bedingungen vorliegt, werden die vereinbarten Berufsunfähigkeitsleistungen erbracht.
Welche Nachweise sind für die Feststellung der BU erforderlich?
Leistungen aus dem Versicherungsvertrag erbringen wir gegen Vorlage:
• einer Darstellung der Ursache für den Eintritt der Berufsunfähigkeit;
• ausführlicher Berichte der Ärzte, die die versicherte Person gegenwärtig behandeln, bzw. behandelt oder untersucht haben, über Ursache, Beginn, Art, Verlauf und voraussichtliche Dauer des Leidens sowie über den Grad der Berufsunfähigkeit oder der Pflegebedürftigkeit;
• von Unterlagen über den Beruf der versicherten Person, ihre Stellung und Tätigkeit im Zeitpunkt des Eintritts der Berufsunfähigkeit sowie über die eingetretenen Veränderungen.
• Bei Berufsunfähigkeit infolge Pflegebedürftigkeit ist eine Bescheinigung der Person oder der Einrichtung, die mit der Pflege betraut ist, über Art und Umfang der Pflege vorzulegen.
Sollte es erforderlich sein, nimmt die AXA Kontakt mit dem Hausarzt bzw. anderen behandelnden Ärzten auf, um sich einen Überblick über die Gesundheitsverhältnisse machen zu können.
Wirkt sich die Nichtbeachtung ärztlicher Anordnungen nachteilig auf den Leistungsanspruch aus?
Lässt die versicherte Person operative Behandlungsmaßnahmen, die der untersuchende und behandelnde Arzt anordnet, um die Heilung zu fördern oder die Berufsunfähigkeit zu mindern, nicht durchführen, steht dies einer Anerkennung der Berufsunfähigkeit grundsätzlich nicht entgegen. Die versicherte Person ist jedoch im Rahmen der allgemeinen Schadenminderungspflichten angehalten, zumutbare Anweisungen ihrer Ärzte oder Heilpraktiker zur Besserung ihrer gesundheitlichen Verhältnisse Folge zu leisten. Zumutbar sind Maßnahmen, die gefahrlos und nicht mit besonderen Schmerzen verbunden sind und die außerdem sichere Aussicht auf Besserung des Gesamtzustandes bieten.
Welche Leistungsausschlüsse gibt es in den Bedingungen?
In den AXA BU-Bedingungen sind Leistungsausschlüsse auf das Notwendigste beschränkt. Den Nachweis eines Leistungsausschlusses muss der Versicherer erbringen.
Es besteht kein Leistungsanspruch, falls die BU verursacht ist:
• unmittelbar oder mittelbar durch kriegerische Ereignisse oder innere Unruhen, sofern die versicherte Person auf Seiten der Unruhestifter teilgenommen hat. Dagegen besteht Versicherungsschutz, wenn der Versicherungsfall in unmittelbaren oder mittelbaren Zusammenhang mit kriegerischen Ereignissen oder inneren Unruhen eintritt, denen die versicherte Person während eines Aufenthaltes außerhalb der Bundesrepublik Deutschland ausgesetzt und an denen sie nicht aktiv beteiligt war;
• durch vorsätzliche Ausführung oder den Versuch einer Straftat oder vorsätzliche Herbeiführung eines Verkehrsdeliktes durch die versicherte Person. Fahrlässige und grob fahrlässige Verstöße sind davon nicht betroffen;
• durch absichtliche Herbeiführung von Krankheit, Kräfteverfall, absichtliche Selbstverletzung oder versuchte Selbsttötung; hingegen besteht Versicherungsschutz, wenn uns nachgewiesen wird, dass diese Handlungen in einem die freien Willensbestimmung ausschließenden Zustand krankhafter Störung der Geistestätigkeit begangen worden sind;
• durch eine widerrechtliche Handlung, mit der der Versicherungsnehmer vorsätzlich die Berufsunfähigkeit der versicherten Person herbeigeführt hat;
• durch Strahlen infolge Kernenergie, die das Leben oder die Gesundheit zahlreicher Menschen in so ungewöhnlichem Maße gefährden oder schädigen, dass es zu deren Abwehr und Bekämpfung des Einsatzes der Katastrophenschutzbehörde der Bundesrepublik Deutschland oder vergleichbarer Einrichtungen anderer Länder bedarf;
• unmittelbar oder mittelbar durch den vorsätzlichen Einsatz von atomaren, biologischen oder chemischen Waffen oder den vorsätzlichen Einsatz oder die vorsätzliche Freisetzung von radioaktiven, biologischen oder chemischen Stoffen.
Der Nachweis des Leistungsausschlusses ist von der AXA zu erbringen.
Gilt der Versicherungsschutz auch, wenn die versicherte Person dauerhaft ins Ausland zieht?
Der Versicherungsschutz gilt weltweit. Eine zeitliche Befristung des Versicherungsschutzes gibt es nicht. Ausnahmen vom Versicherungsschutz sind in den Bedingungen für z. B. den Aufenthalt in Krisengebieten geregelt.